Datennutzungsrichtlinie von Edufluxa

Technologieeinsatz

Edufluxa verwendet verschiedene Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern und eine optimale Nutzung der Plattform zu gewährleisten. Tracking-Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Websites und helfen dabei, Funktionen bereitzustellen, Inhalte anzupassen und die Leistung zu steigern. Diese Technologien ermöglichen es uns, unsere Online-Bildungsangebote kontinuierlich zu optimieren und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

Einige Technologien sind absolut notwendig, um die grundlegenden Funktionen der Website sicherzustellen. Ohne diese könnten beispielsweise Anmeldungen, Kursfortschritte oder personalisierte Lernerfahrungen nicht korrekt dargestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Speicherung von Anmeldedaten, um Ihnen den Zugang zu Ihrer Lernumgebung zu ermöglichen.

Performance-Tracking-Technologien helfen uns, die Effizienz und Schnelligkeit unserer Plattform zu messen. Sie sammeln Daten darüber, wie schnell Seiten geladen werden, welche Inhalte am häufigsten aufgerufen werden und ob es technische Probleme gibt. Diese Informationen nutzen wir, um Ladezeiten zu verkürzen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Funktionale Technologien speichern Ihre individuellen Vorlieben, wie z. B. Spracheinstellungen oder bevorzugte Kursfilter. Diese Informationen ermöglichen es uns, Ihre Lernerfahrung zu personalisieren und Ihnen Inhalte bereitzustellen, die Ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Ohne diese Technologien müssten Sie bei jedem Besuch Ihre Einstellungen erneut vornehmen.

Darüber hinaus setzen wir Anpassungstechnologien ein, um personalisierte Lernerlebnisse zu schaffen. Dies beinhaltet beispielsweise die Empfehlung von Kursen auf Basis Ihrer bisherigen Aktivitäten oder Interessen. Solche Technologien nutzen Algorithmen, um Ihnen die relevantesten Inhalte anzuzeigen.

Zusammen bilden diese Technologien ein umfassendes Datensystem, das darauf abzielt, die Plattform sowohl funktional als auch benutzerfreundlich zu gestalten. Die verschiedenen Datentypen und Tracking-Methoden arbeiten dabei eng zusammen, um eine nahtlose und individuelle Erfahrung auf Edufluxa zu bieten.

Kontrollmöglichkeiten

Als Nutzer von Edufluxa haben Sie das Recht, die Verwendung von Tracking-Technologien zu kontrollieren und Ihre Präferenzen anzupassen. Wir möchten sicherstellen, dass Sie über Ihre Optionen vollständig informiert sind und die Kontrolle über Ihre Daten behalten.

In den meisten Browsern können Sie Tracking-Technologien verwalten, indem Sie auf die Einstellungen zugreifen. Für Google Chrome navigieren Sie beispielsweise zu "Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten". In Firefox finden Sie entsprechende Optionen unter "Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit". Hier können Sie festlegen, welche Arten von Technologien zugelassen oder blockiert werden sollen.

Unsere Plattform verfügt außerdem über einen Consent-Mechanismus, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Präferenzen direkt auf unserer Website zu ändern. Sie können jederzeit Ihre Zustimmung zu den verschiedenen Kategorien von Technologien widerrufen oder anpassen. Dies geschieht über unser Datenschutz-Dashboard, das klar strukturierte Optionen bietet.

Das Deaktivieren bestimmter Technologien kann jedoch Auswirkungen auf Ihre Nutzungserfahrung haben. Wenn Sie beispielsweise funktionale Technologien deaktivieren, könnten Ihre Spracheinstellungen oder Fortschritte nicht gespeichert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, die Ihre Privatsphäre schützt, ohne die Funktionalität der Plattform zu beeinträchtigen.

Zusätzlich gibt es Drittanbieter-Tools wie Privacy Badger oder Ghostery, die Ihnen helfen können, das Tracking auf Websites zu überwachen und zu kontrollieren. Diese Tools bieten zusätzliche Schutzmaßnahmen, die Sie individuell konfigurieren können.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine ideale Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu bieten. Besonders für eine Lernumgebung ist es wichtig, dass sowohl Ihre Daten sicher sind als auch die Plattform reibungslos funktioniert.

Zusätzliche Bestimmungen

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden. Beispielsweise bewahren wir Lernfortschritte und Kursdaten auf, solange Sie aktiv an unserer Plattform teilnehmen. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher gelöscht.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen moderne Verschlüsselungstechnologien und strenge Zugriffsrichtlinien. Wir setzen sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Die von uns erfassten Daten sind in unser umfassendes Datenschutzkonzept integriert. Wir verfolgen strenge Richtlinien, um sicherzustellen, dass alle Datenströme transparent und sicher gehandhabt werden. Beispielsweise fließen Tracking-Daten in aggregierter Form in unsere Analyseprozesse ein, ohne personenbezogene Details offenzulegen.

Edufluxa erfüllt die Anforderungen relevanter Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO. Unsere Richtlinien und Verfahren wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß den höchsten Standards verarbeitet werden. Dies umfasst auch Maßnahmen zur Gewährleistung der Rechte von Nutzern, wie das Recht auf Auskunft oder Löschung.

Wenn Daten international übertragen werden, ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören Standardvertragsklauseln und andere Schutzmaßnahmen, die sicherstellen, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU sicher bleiben.

Externe Technologieanbieter

Wir arbeiten mit verschiedenen externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Anbieter lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen, darunter Analyse-Tools, Zahlungsabwicklungsdienste und Hosting-Anbieter.

Jede Kategorie von Anbietern sammelt unterschiedliche Daten. Analyse-Tools wie Google Analytics können beispielsweise Informationen über die Nutzung der Website erfassen, um Trends zu erkennen und die Plattform zu verbessern. Zahlungsanbieter benötigen hingegen Daten wie Namen und Rechnungsinformationen, um Transaktionen sicher abzuwickeln.

Unsere Partner verarbeiten Daten gemäß unseren Vorgaben und nutzen diese ausschließlich für die vereinbarten Zwecke. So können Analyse-Tools beispielsweise verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, ohne dabei personenbezogene Daten weiterzugeben.

Sie haben die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit bestimmten Anbietern zu kontrollieren. In unserem Datenschutz-Dashboard können Sie beispielsweise Marketing- oder Analyse-Cookies deaktivieren. Darüber hinaus bieten einige Anbieter eigene Opt-out-Mechanismen an.

Wir schließen strenge Datenschutzvereinbarungen mit allen externen Partnern ab. Diese Verträge stellen sicher, dass Ihre Daten mit höchster Sorgfalt behandelt und ausschließlich für die genehmigten Zwecke verwendet werden.

Ergänzende Erhebungstools

Zusätzlich zu Standardtechnologien setzen wir spezielle Tools ein, um die Plattform weiter zu optimieren. Dazu gehören Web Beacons und Tracking-Pixel, die es uns ermöglichen, spezifischere Einblicke in Nutzerinteraktionen zu gewinnen. Diese Technologien sind klein und unsichtbar, können jedoch wichtige Daten über Ladezeiten und Benutzerverhalten liefern.

Wenn wir Geräteerkennung verwenden, geschieht dies durch das Sammeln technischer Daten wie Browsertyp oder Betriebssystem. Diese Informationen helfen uns, unsere Plattform an unterschiedliche Geräte anzupassen und eine optimale Darstellung sicherzustellen.

Lokale und Session-Speichertechnologien werden verwendet, um Daten direkt im Browser des Nutzers zu speichern. Dies ermöglicht eine schnellere Ladegeschwindigkeit und verbessert die Benutzererfahrung, z. B. durch das Speichern von Kursfortschritten.

Manche Datenverarbeitung findet auch serverseitig statt. Dies betrifft beispielsweise die Analyse von Leistungskennzahlen, um Serverressourcen effizient zu verwalten. Diese Prozesse sind entscheidend, um eine reibungslose Funktionalität der Plattform sicherzustellen.

Alle diese Tools bieten Kontrollmöglichkeiten, die Sie über Ihre Browsereinstellungen oder unser Datenschutz-Dashboard verwalten können. So behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre Daten.

Überarbeitung der Richtlinie

Wir überprüfen diese Richtlinie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den neuesten gesetzlichen Anforderungen und technischen Standards entspricht. Änderungen können durch neue gesetzliche Vorschriften, technologische Entwicklungen oder betriebliche Notwendigkeiten ausgelöst werden.

Über Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig, sei es durch eine Benachrichtigung auf unserer Website oder direkt in Ihrem Nutzerkonto. In der Regel erfolgt dies mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der neuen Richtlinien.

Wenn Sie frühere Versionen einsehen möchten, stellen wir Ihnen diese in Ihrem Konto oder auf Anfrage zur Verfügung. So können Sie die Unterschiede zwischen den Versionen nachverfolgen und nachvollziehen, welche Änderungen vorgenommen wurden.

Die neuen Richtlinien treten zu dem in der Mitteilung genannten Zeitpunkt in Kraft. Sollten Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sein, besteht die Möglichkeit, Ihre Nutzung der Plattform entsprechend anzupassen oder einzuschränken.